18.Januar: Das langjährige Mitglied Christian Weintz, der auch Vorsitzender ist, verstirbt
Der Vorsitz geht nach einer Interimszeit unter Joseph Diart auf Martin Fleischhauer über
10 Jugendliche können für den Verein gewonnen werden, letztendlich bleiben allerdings nur 2 im Verein
Die Ausbildung erfolgt durch Bartel Lambertz und Otto Pötz
Die Besetzung schrumpft auf 11 Mann zusammen, so dass die auswärtigen Verpflichtungen nach und nach aufgegeben werden müssen; schließlich spielt der Verein nur noch in Dremmen
1973
Nur noch 8 Mitglieder, die nur mit Aushilfen der Bergwerkskapelle Hückelhoven ihren Verpflichtungen nachkommen können
Regelmäßige Proben jetzt im Jugendheim unter der Leitung von Bartel Lambertz
1975
26. Mai: Generalversammlung signalisiert notwendige Aktivitäten zur Neubelebung des Vereins; Dank der besonderen Bemühungen von Pfarrer Werner Ruchti, Josef Tombers, Hans Wiehe und
Willi Heinrichs können Jugendliche für den Verein gewonnen werden
Wahl eines neuen Vorstands, dem erstmals in der Vereinsgeschichte 6 inaktive Mitglieder angehören; Hans Wiehe wird 1. Vorsitzender
10. Juli: Der neu belebte Verein gibt sich im Rahmen einer Generalversammlung eine Satzung; es erfolgt die Eintragung ins Vereinsregister und der Beitritt zum Volksmusikerbund;
Umbenennung von "Instrumentalverein St. Josef Dremmen" in "Musikverein St. Josef Dremmen 1905 e.V."
Beginn der gezielten und qualifizierten Ausbildung in Praxis und Theorie der neu gewonnenen Jugendlichen unter Dirigent Michael Lowis und Dieter Schwaak
Der Verein besteht aus 12 Blech- und 22 Holzbläsern sowie 4 Schlagzeugern, hinzu kommen die sich in der Ausbildung befindlichen Jugendlichen
26. Oktober: Auszubildende gestalten erstmals eine Kindermesse mit
1976
August: Hans Hülsen aus Lieck übernimmt das Dirigat, durch die Erweiterung des Repertoires kommt es zu einem unerwarteten musikalischen Aufschwung
1977
16. Januar: Durchführung eines Konzerts in der Dremmener Turnhalle unter dem Motto "Dremmener Jugend musiziert"; neben dem Musikverein nehmen insgesamt 160 Akteure, darunter der
Flötenkreis, das Trommlerkorps und der Jugendchor teil
Die Anzahl der aktiven Mitglieder beträgt 48
Es können wieder vermehrt Auftritte angenommen werden, z.B. zu kirchlichen Festen, Kirmes, Karneval, Goldhochzeiten usw.
Sommerfest des Vereins
1978
19. August: Gartenfest des Musikvereins; der Reinerlös wird für Instrumente genutzt
1979
1. April: Erstes Konzert des Musikvereins mit 49 Mitgliedern in neuer Uniform
1. Mai: Der Maibaum wird aus Hülhoven zurückgeholt