Musikverein St. Josef Dremmen 1905 e.V.


1946 - 1959

  • 1947
    • 7. Oktober: Mitgliederversammlung zwecks Wiederbelebung des Vereins im Vereinslokal Josef Cremer; einberufen durch den damaligen Vorsitzenden Konrad Scheuvens
      Teilnehmer: Peter Schröder, Hubert Scheuvens, Leo Küsters, Martin Fleischhauer, Gottfried Scheuvens, Wilhelm Habitzs, Fritz Schroeder, Josef Weintz, Reiner Schröder, Konrad Scheuvens
    • 24. Dezember: In der heiligen Nacht werden bereits wieder Weihnachtslieder gespielt
  • 1948
    • Regelmäßige Proben; zunächst in der Wohnung von Peter Schroeder, später in einem Schulsaal
    • Anschaffung gebrauchter, preisgünstig zu erwerbender Instrumente
    • Dirigent: Leo Küsters (unentgeltlich), spielte auch Es-Bass
  • 1949
    • Eintritt von Willi Heinrichs
    • Rückkehr von Bartel Lambertz (Trompete)
  • 1950
    • 19. Januar: Veranstaltung im Lokal Cremer mit großer Verlosung und amerikanischer Versteigerung gestifteter Preise zugunsten der Vereinskasse
    • Spielverpflichtungen bei Vogelschuss und Kirmes der Dremmener Schützen bringen neue finanzielle Mittel für Instrumente und Noten
  • 1951
    • 2 neue Schlagzeuger: Leonard Plum und Karl Schmitz
    • März: Martin Fleischhauer wird Vorsitzender, Konrad Scheuvens Geschäftsführer und 1. Kassierer
    • Neue Verpflichtungen: Fronleichnamsprozession und Kirmes in Uetterath
    • 25. Juli: Ständchen anlässlich der Goldhochzeit des Ehrendirigenten Hubert Scheuvens
    • Seit 1951: Begleitung der Kevelaer-Prozession unterstützt durch auswärtige Musiker
  • 1952 - 1954
    • Immer mehr neue Auftritte kommen hinzu: Kirmes in Grebben, Schafhausen, Unterbruch, Porselen; Musikfeste in Merkstein, Scherpenseel und Körrenzig. So kommt man im Jahr 1954 auf 39 (!) öffentliche Auftritte
  • 1955
    • 7. bis 9. August: Feier zum 50jährigen Bestehen des Vereins.
  • 1957
    • 21. Juli: Schützenfest in Kempen, Verpflichtung für die Schützenbruderschaft Kirchhoven und gleichzeitiges (!) Geleit der Bruderschaften aus Dremmen, Grebben, Uetterrath und Porselen
    • Begleitung fast aller Kirmessen in der näheren Umgebung als Straßenkapelle
  • 1958
    • Frühjahr: Anschaffung von 17 neuen Uniformen; die Premiere findet am 1. Mai anlässlich der Maibaumaufstellung und der Porselener Frühkirmes statt
    • Pfingstmontag: Vogelschuss in Grebben
    • Spielverpflichtungen in Leiffarth und Würm; damit insgesamt 23 auswärtige Veranstaltungen